Beratung + Hilfe über Telefonnummer 147 | |
Das Klima ist, was Du isst - was die Ernährung mit dem Klima zu tun hat. | Dieses Faktenblatt zeigt anhand eines Vergleichs von lokal produzierten und importierten Spargeln auf, wie mit dem Kauf von lokalen und saisonalen Produkten ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann |
Gemeinsam gegen Food Waste - wie spare ich jährlich Geld. | In der Schweiz fallen pro Jahr 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste an. Dies entspricht einer Lebensmittelverschwendung (= «Food Waste») von 330 Kilogramm pro Person pro Jahr. |
Helfer-Team Schulen DalaKoop | Vorstellung des Helfer Team der Schulen DalaKoop. Dieses findest Du in Deinem Schulhaus - Die Mediatoren unterstützen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen in schwierigen Situtationen. |
Interaktive Karte für Familien und Kindern | |
KIBE (Kinderbetreuung) | |
Mobil mit dem Velo - in jeder Hinsicht ein Vorteil! | In der Schweiz betragen 50 % der Reisen mit dem Auto weniger als 5 km, d.h. eine Distanz, die nur einer 15-minütigen Velofahrt entspricht, was häufig schneller ist als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. |
Mobilitätsverhalten unter der Lupe - Online-Vergleich mit Mobility Impact | Mobilität gehört zu einer modernen Gesellschaft und ist heute eine unverzichtbare Voraussetzung, damit unser Alltag rund läuft. Wer sich bewegt, braucht Energie, und für motorisierte Verkehrsmittel wird diese vorwiegend aus nicht erneuerbaren Quellen, also aus fossilen Rohstoffen, gewonnen. |
Pro Juventute | |
Projekt Energieschule DalaKoop | Viele Schulen setzen sich mit Themen im Energiebereich auseinander. Das Engagement ist aber meist kurzfristig. Die Auszeichnung Energieschule bietet Anstoss und Mittel für eine nachhaltige Bearbeitung des weitgefassten Themas der sorgfältigen Ressourcennutzung. Sie ist ein Leistungsausweis für Schulen, die eine vertiefte und kontinuierliche Bearbeitung des Themenbereichs Energie verfolgen. |
Ressorucen Respektvoll nutzen - Konsumverhalten | Dieses Faktenblatt zeigt - anhand des Beispiels des Handys - wie Land, Wasser, Materialien und Atmosphäre verbraucht wird und wie der Ressourcenverbrauch verringert werden kann. |
Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes ZET | |
|